|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nummerierungen bei Verkehrsverbünden 1. Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Seit der Einführung des Integralen Taktfahrplans (ITF) in
Nordrhein-Westfalen 1998 fahren die Züge des Nahverkehrs in festen Linien, die landeseinheitliche Nummern und Namen haben (allerdings gibt es noch keinen landeseinheitlichen Tarif, so dass es sich nicht um einen
Verkehrsverbund handelt). Damit sind die Nummerierungen entfallen, die vorher innerhalb der Verkehrsverbünde VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) und VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) bestanden. Die zwischenzeitlich
erfolgten Änderungen werden in Kürze eingearbeitet. RegionalExpress-Linien:
Von 1 bis 19 sind die Linien nicht nach einem erkennbaren Schema nummeriert. Die Nummern 1-4, 8 und 9 entstammen aber wohl noch dem VRR-System (siehe dort), der RE1 ist etwa aus der früher im VRR mit 10 bezeichneten
Linie entstanden usw. Ab 20 kommen die Nummern ebenso wie die der RegionalBahnen zustande (siehe dort). Kursiv gesdruckte Orte liegen außerhalb von Nordrhein-Westfalen. . |
|
|
Linie |
Linienweg |
Linienname |
RE1 |
Aachen – Köln – Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hamm – Bielefeld |
NRW-Express |
RE2 |
Essen – Gelsenkirchen – Münster |
Haard-Express |
RE3 |
Mönchengladbach –Krefeld – Duisburg – Gelsenkirchen – Dortmund – Hamm |
Rhein-Emscher-Express |
RE4 |
Aachen – Mönchengladbach – Neuss – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Schwerte – Unna – Hamm – Münster
|
Wupper-Express |
RE5 |
Emmerich – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz |
Rhein-Express |
RE6 |
Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal – Köln – Bonn – Koblenz |
Rhein-Wupper-Express |
RE7 |
Düren – Köln – Wuppertal – Hagen – Schwerte – Unna – Hamm – Münster |
Rhein-Münsterland-Express |
RE8 |
Venlo
– Mönchengladbach – Köln – Troisdorf – Koblenz |
Rhein-Holland-Express |
RE9 |
Krefeld – Neuss – Köln – Troisdorf – Siegen – Gießen |
Rhein-Sieg-Express |
RE10 |
Düsseldorf – Krefeld – Kleve |
Niers-Express |
RE11 |
Düsseldorf – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm – Bielefeld |
Westfalen-Express |
RE13 |
Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach – Viersen |
Der Viersener |
RE14 |
Borken – Dorsten – Bottrop – Essen |
Der Borkener |
RE16 |
Essen – Bochum – Witten – Hagen – Letmathe – Werdohl – Finnentrop – Siegen – Au |
Ruhr-Sieg-Express |
RE17 |
Hagen – Fröndenberg – Arnsberg – Meschede – Bestwig – Warburg – Kassel |
Sauerland-Express |
RE18 |
Mönchengladbach – Köln – Troisdorf – Koblenz |
Rhein-Erft-Express |
RE19 |
Dortmund – Unna – Soest – Paderborn – Altenbeken – Warburg |
Hellweg-Express |
RE20 |
Köln – Euskirchen – Gerolstein – Trier |
Eifel-Saar-Express |
RE22 |
Köln – Euskirchen – Gerolstein |
Eifel-Express |
RE30 |
Bonn – Remagen – Bad Neuenahr – Ahrbrück |
Rhein-Ahr-Express |
RE31 |
Duisburg – Xanten |
Der Niederrheiner |
RE57 |
Dortmund – Bestwig – Winterberg |
Dortmund-Sauerland-Express |
RE60 |
Bad Bentheim – Rheine –
Osnabrück – Minden – Hannover |
Ems-Leine-Express |
RE65 |
Münster – Rheine – Leer – Emden – Norddeich |
Emsland-Express |
RE68 |
Münster – Hamm |
Werse-Express |
RE70 |
Bielefeld – Minden – Hannover |
Weser-Leine-Express |
RE76 |
Bielefeld – Minden – Nienburg – Rotenburg (Wümme) |
Weser-Heide-Bahn |
RE82 |
Bielefeld – Lage – Detmold – Altenbeken |
Der Leineweber |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
RegionalBahn-Linien: Die erste Ziffer gibt im Uhrzeigersinn die ungefähre Region an, in der die Linie verläuft. Als Mittelpunkte dieser gedachten
Regionen kann man folgende Städte annehmen: 2 Köln, 3 Duisburg, 4 Essen, 5 Dortmund, 6 Münster, 7 Bielefeld, 8 Paderborn, 9 Siegen. |
|
|
|
|
|
Linie |
Linienweg |
Linienname |
RB21 |
Köln – Düren – Aachen – Mönchengladbach |
Grenzland-Bahn |
RB23 |
Bonn – Euskirchen – Bad Münstereifel |
Voreifel-Bahn |
RB24 |
Köln – Euskirchen – Kall |
Eifel-Bahn |
RB25 |
Köln – Overath – Gummersbach |
Oberbergische Bahn |
RB26 |
Düren – Jülich – Linnich |
Rurtal-Bahn |
RB27 |
Düren – Heimbach |
Rurtal-Bahn |
RB28 |
Heerlen
– Aachen – Stolberg Altstadt |
Euregio-Bahn |
RB32 |
Wesel – Bocholt |
Der Bocholter |
RB33 |
Wesel – Oberhausen – Duisburg – Krefeld – Mönchengladbach |
Rhein-Niers-Bahn |
RB35 |
Wesel – Oberhausen – Duisburg |
Der Weseler |
RB36 |
Duisburg-Ruhrort – Oberhausen |
Ruhrort-Bahn |
RB37 |
Duisburg – Duisburg Entenfang |
Der Wedauer |
RB38 |
Köln/Horrem – Bedburg – Grevenbroich – Neuss |
Erft-Bahn |
RB39 |
Mönchengladbach – Dalheim |
Schwalm-Nette-Bahn |
RB40 |
Essen – Bochum – Witten – Hagen |
Ruhrtal-Bahn |
RB42 |
Essen – Gelsenkirchen – Haltern – Dülmen – Münster |
Haard-Bahn |
RB43 |
Dorsten – Wanne-Eickel – Dortmund |
Emschertal-Bahn |
RB44 |
Dorsten – Bottrop – Oberhausen |
Der Dorstener |
RB45 |
Dorsten – Coesfeld |
Der Coesfelder |
RB46 |
Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Bochum |
Nokia-Bahn |
RB47 |
Solingen-Ohligs – Solingen – Remscheid – Wuppertal |
Der Müngstener |
RB49 |
Essen – Wuppertal |
Niederbergische Bahn |
RB50 |
Dortmund – Lünen – Münster |
Der Lünener |
RB51 |
Dortmund – Lünen – Dülmen – Coesfeld – Gronau – Enschede |
Westmünsterland-Bahn |
RB52 |
Dortmund – Hagen – Lüdenscheid |
Volmetal-Bahn |
RB53 |
Dortmund – Schwerte – Iserlohn |
Ardey-Bahn |
RB54 |
Unna – Fröndenberg – Menden – Neuenrade |
Hönnetal-Bahn |
RB55 |
Bestwig – Winterberg |
Der Winterberger |
RB56 |
Brilon Wald – Willingen – Korbach |
Upland-Bahn |
RB58 |
Hagen – Letmathe – Iserlohn |
Der Iserlohner |
RB59 |
Dortmund – Unna – Soest |
Hellweg-Bahn |
RB61 |
Bad Bentheim – Rheine
– Osnabrück – Herford – Bielefeld |
Wiehengebirgs-Bahn |
RB62 |
Rheine – Osnabrück – Herford – Detmold – Paderborn |
Der Cherusker |
RB63 |
Münster – Coesfeld |
Baumberge-Bahn |
RB64 |
Münster – Gronau – Enschede |
Euregio-Bahn Münster |
RB66 |
Münster – Osnabrück |
Die Teuto-Bahn |
RB67 |
Münster – Gütersloh – Bielefeld |
Der Warendorfer |
RB69 |
Rheine – Münster – Hamm – Soest – Paderborn |
Ems-Lippe-Bahn |
RB71 |
Bielefeld – Herford – Bünde – Rahden |
Ravensberger Bahn |
RB72 |
Bielefeld – Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn |
Ostwestfalen-Bahn |
RB73 |
Bielefeld – Lage – Lemgo |
Lipperländer |
RB74 |
Bielefeld – Sennestadt – Paderborn |
Senne-Bahn |
RB75 |
Bielefeld – Halle – Dissen-Bad Rothenfelde |
Haller Willem |
RB77 |
Herford – Löhne – Rinteln – Hameln – Elze – Hildesheim |
Weser-Bahn |
RB83 |
Paderborn – Altenbeken – Hameln – Hannover |
Weserbergland-Bahn |
RB84 |
Paderborn – Ottbergen – Holzminden – Kreiensen |
Egge-Bahn |
RB85 |
Ottbergen – Bodenfelde – Göttingen |
Oberweser-Bahn |
RB86 |
Ottbergen – Bodenfelde – Northeim |
Solling-Bahn |
RB91 |
Hagen – Letmathe – Werdohl – Finnentrop – Siegen – Au |
Ruhr-Sieg-Bahn |
RB92 |
Finnentrop – Olpe |
Biggesee-Express |
RB93 |
Siegen – Erndtebrück – Bad Berleburg |
Rothaar-Bahn |
RB94 |
Erndtebrück – Bad Laasphe – Marburg |
Obere Lahntal-Bahn |
RB95 |
Siegen – Dillenburg |
Sieg-Dill-Bahn |
RB96 |
Betzdorf – Haiger – Dillenburg |
Hellertalbahn |
RB97 |
Betzdorf – Daaden |
Daadetal-Bahn |
RB98 |
Au – Altenkirchen – Limburg |
Oberwesterwaldbahn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
S-Bahn-Linien: Die Nummerierung der S-Bahnen hat sich 1998 nicht geändert, da alle Linien innerhalb der Verbünde Rhein-Sieg (S6 Langenfeld – Köln
Hansaring, S11 Dormagen – Bergisch Gladbach, S12) und Rhein-Ruhr (alle übrigen Streckenabschnitte) verlaufen. Die Nummern (mit Ausnahme der S28) waren schon in den 60er Jahren für das S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr vorgesehen,
das noch nicht völlig fertiggestellt ist. So entstehen z.Zt. etwa die Verlängerung der S9 von Essen nach Wuppertal und die S13 von Düren über Köln nach Troisdorf (?), die S4 von DO-Lütgendortmund nach Herne ist in
Planung. Die S12 und S28 werden nicht mit S-Bahn-Wagen (sondern normalen Nahverkehrszügen auf der S12 und Dieseltriebwagen auf der S28) gefahren und sind insofern keine „echten“ S-Bahn-Linien.S-Bahn-Linien
sind statt mit Namen durch Farben gekennzeichnet, die jedoch nur auf den Anzeigetafeln an den Bahnhöfen und auf der Zielbeschilderung der Züge zu finden sind (in den Netzplänen von VRR, VRS und dem Land NRW sind die
Linien nur nach Zuggattung farblich unterschieden: RE rot, RB grün, S-Bahn orange) . |
|
|
|
Linie |
Linienweg |
Farbe |
S1 |
Düsseldorf – D Flughafen – Duisburg – Essen – Bochum – DO-Dorstfeld – Dortmund |
dunkelgrün |
S2 |
Dortmund – DO-Dorstfeld – Herne – Recklinghausen/Essen/Duisburg |
dunkelblau |
S3 |
Oberhausen – Essen – Hattingen – Hattingen Mitte |
gelb |
S4 |
Dortmund-Lütgendortmund – DO-Dorstfeld – Unna |
orange |
S5 |
Dortmund – Witten – Hagen |
hellgrün |
S6 |
Essen – Ratingen – Düsseldorf – Langenfeld – Köln – K Hansaring |
rot |
S7 |
D Flughafen Terminal – Düsseldorf – Solingen-Ohligs |
hellblau |
S8 |
Mönchengladbach – Neuss – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen |
braun |
S9 |
Haltern – Bottrop – Essen – E-Steele Ost |
rosa |
S11 |
Wuppertal-Vohwinkel/Düsseldorf Wehrhahn – Düsseldorf – Neuss – Köln –
Bergisch Gladbach (östl. Streckenteil nur in Hauptverkehrszeit) |
gelb |
S12 |
K-Nippes – Köln – Troisdorf – Siegburg – Au |
? |
S28 |
Kaarst – Neuss – Düsseldorf – Mettmann |
? |
|
|
|
|
nach oben
2. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Liniennummern: - Die Liniennummern der DB-Züge
sind in das landesweite Schema des NRW-Nahverkehrs eingebunden (siehe dort). Vor der Einführung des ITF wurden die Liniennummern nach einem ähnlichen Schema wie unten beschrieben gebildet. - Die meisten anderen
Liniennummern gehorchen folgendem Schema: Die erste Ziffer gibt die Stadt bzw. den Landkreis an, in dem sich die Linie befindet. Dabei sind die Nummern von Essen aus im Uhrzeigersinn vergeben:
1 Essen, Mülheim (Ruhr) 2 Bottrop, Kreis Recklinghausen 3 Herne, Gelsenkirchen, Bochum(, Hattingen, Sprockhövel, Witten) 4 Dortmund 5 Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis 6 Wuppertal, Solingen, Remscheid
7 Düsseldorf, Kreis Mettmann 8 Kreis Neuss 9 Duisburg, Oberhausen 0 Mönchengladbach, Krefeld, Kreis Viersen
Dabei haben Bus- und Straßenbahnlinien dreistellige Nummern, die Straßenbahnen, falls im jeweiligen Gebiet vorhanden, traditionell die niedrigen (z.B. 101, 302, 404, 707, 901). Manche Städte haben noch ein internes
Nummernschema, so gibt die zweite Ziffer bei Dortmunder Linien den Stadtteil an, im Fahrplanbereich 2 kann man daran teilweise die Stadt erkennen (22x Marl, 24x Herten/GE-Buer, 25x Gladbeck, 26x Bottrop). Schnellbusse
(„StädteSchnellBus“/„CityExpress“) und U-Bahnen („Stadtbahn“), haben eine zweistellige Nummer mit vorangestelltem SB, CE bzw. U (z.B. SB28, U35). Die erste Ziffer dieser Nummer folgt wiederum dem obigen Schema, wobei
bei Schnellbus und CityExpress Ausnahmen bestehen (SB83/85/86/88 im Kreis Viersen, SB50 in Düsseldorf, CE50/56/58 im Kreis Recklinghausen). Außerdem gibt es Nachtbus („NachtExpress“ [NE])-Linien. Bei NE-Linien hat
jeder Verkehrsbetrieb eigene ein- oder zweistellige Nummern, so dass die Nummerierung nicht eindeutig ist (z.B. gibt es in Essen, Bochum, Bottrop und Dortmund jeweils einen NE1). Tarifzonennummern:
- Der VRR ist in Tarifgebiete eingeteilt. Ein Tarifgebiet umfasst eine mittelgroße oder mehrere kleine Städte. Die Städte Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund und Wuppertal sind in je zwei Tarifgebiete eingeteilt. Die
Tarifgebiete sind wiederum in Waben unterteilt, die jeweils einen Stadtteil oder eine kleinere Stadt umfassen. Für die Fahrpreisberechnung sind hauptsächlich die Tarifgebiete wichtig, eine Ausnahme gibt es nur zwischen
zwei angrenzenden Waben zweier Tarifgebiete. - Die Tarifgebiete sind in einer Art Matrixsystem nummeriert, d.h. die erste Ziffer der zweistelligen Nummer gibt die „Zeile“ an, die zweite die „Spalte“, wobei
die Ziffern nach Süden bzw. Osten zunehmen (45=Essen Süd liegt also südlicher als 15=Marl, 36=Bochum östlicher als 32=Krefeld). Da der Verbundraum nicht rechteckig ist, sind nicht alle Nummern fortlaufend vergeben
(zwischen 01 und der höchsten Zahl sind insgesamt 17 Nummern frei). - Die Waben haben dreistellige Nummern, deren erste beide Ziffern immer das Tarifgebiet angeben. Die zentrale Wabe eines Tarifgebiets hat
immer die 0 am Ende (150=Marl Mitte), dann werden zunächst die geraden Endziffern vergeben. Waben mit ungeraden Endziffern (057=Dorsten-Deuten) gibt es also seltener als Waben mit geraden Endziffern. nach oben 3. Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Liniennummern: - S-Bahn:
|
|
|
|
|
|
Linie |
Linienweg |
Farbe |
S1 |
Poppenbüttel – Ohlsdorf – Hauptbahnhof – Landungsbrücken – Altona – Blankenese – Wedel |
grün |
S11 |
Ohlsdorf – Hauptbahnhof – Dammtor – Altona – Blankenese |
grün |
S2 |
Bergedorf – Hauptbahnhof – Landungsbrücken – Altona |
braun |
S21 |
Aumühle – Bergedorf – Berliner Tor – Hauptbahnhof – Dammtor – Eidelstedt – Elbgaustraße –Pinneberg |
braun |
S3 |
Neugraben – Harburg – Hauptbahnhof – Landungsbrücken – Eidelstedt – Elbgaustraße – Pinneberg |
violett |
S31 |
Neugraben – Harburg/Berliner Tor– Hauptbahnhof – Dammtor – Altona |
violett |
S4 |
Hauptbahnhof – Rahlstedt – Ahrensburg – Bad Oldesloe |
rosa |
S5 |
Altona – Pinneberg – Elmshorn – Husum/Kiel |
hellblau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Linien 1, 2 und 3 sind die Hauptlinien des „echten“ (mit Gleichstrom betriebenen) S-Bahn-Netzes über den
Innenstadttunnel Hauptbahnhof – Landungsbrücken – Reeperbahn – Altona. Die Linien 11, 21 und 31 sind ihre Pendants, die die gleichen Außenstrecken befahren, aber in der Innenstadt den „klassischen“ Weg über den
Dammtorbahnhof nehmen. (S11, S2 und Teile von S21 und S31 fahren nur in den Hauptverkehrszeiten.) Die Linien S4 und S5 gehören nicht zum
Gleichstrom-S-Bahn-Netz, sondern sind „normale“ Nahverkehrszüge, die mit HVV-Fahrscheinen benutzt werden können.Weitere Nahverkehrszüge, die sich an die Linien S3 bzw. S21 anschließen, sind im Fahrplan als „zu S3“
und „zu S21“ bezeichnet. Die nur zeitweilig verkehrenden S-Bahn-Linien sind im Netzplan nur an ihren jeweiligen Endstationen aufgeführt, und zwar mit farbiger Schrift auf weißem Grund (umgekehrt wie bei den
ständig verkehrenden Linien). nach oben
- U-Bahn: |
|
|
|
|
|
Linie |
Linienweg |
Farbe |
U1 |
Norderstedt Mitte – Ohlsdorf – Kellinghusenstraße – Jungfernstieg – Hauptbahnhof Süd– Wandsbek Markt –
Wandsbek Gartenstadt – Volksdorf – Ohlstedt/Großhansdorf |
dunkelblau |
U2 |
Niendorf Nord – Schlump – Jungfernstieg – Hauptbahnhof Nord– Berliner Tor – Barmbek – Wandsbek
Gartenstadt |
rot |
U3 |
Barmbek – Kellinghusenstraße – Schlump – Landungsbrücken – Hauptbahnhof Süd– Berliner Tor –
Mümmelmannsberg |
gelb |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- A-Bahn: Als „A-Bahn“ werden die dieselbetriebenen Linien der Eisenbahn-AG Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN) bezeichnet, deren Stammstrecken innerhalb des HVV liegen. |
|
|
|
Linie |
Linienweg |
Farbe |
A1 |
Eidelstedt – Quickborn – Ulzburg Süd – Ulzburg – Kaltenkirchen – Neumünster |
orange |
A2 |
Norderstedt Mitte – Ulzburg Süd |
orange |
A3 |
Elmshorn – Barmstedt – Ulzburg |
orange |
|
|
Schnellbusse: zweistellige Nummern: 31, 34-37, 39, 48, 49, 52 Die Linie 39 verläuft tangential um die Innenstadt, die anderen Linien radial. Linie 48 ist ein spezieller Kleinbus,
der die Steigungen in Blankenese abfährt. Hafenfähren: zweistellige Nummern: 61, 62, 64, 71, 73, 75, 77 MetroBus: Seit dem 10.6.01 gibt es das neue MetroBus-Netz, das die besonders stark
frequentierten Relationen bedient. Die Linien haben ein- und zweistellige Nummern und eine zugeordnete Farbe im MetroBus-Linienplan. Die Nummern 1-14 kennzeichnen radiale, die Nummern 20 bis 27 tangentiale Linien.
Buslinien: dreistellige Nummern, wobei die Liniennummern
im Fahrplan nach den letzten beiden Ziffern sortiert sind, die die „Liniengruppe“ angeben. Die Linie mit der Nummer 1xx ist die jeweilige Stammlinie, Linien mit höheren Anfangsziffern (2xx, 3xx, Anfangsziffern ¥ 3 sind
selten) haben ähnliche Linienwege wie die Linie 1xx oder schließen sich Richtung Umland an. Für die Vergabe der beiden Endziffern gibt es keine festen Regeln, allerdings halten oft Linien mit aufeinanderfolgenden
Endziffern am selben Umsteigepunkt (z.B. 160-165 in Wandsbek Markt). Nachtbusse:
dreistellige mit 6 beginnende Nummern. Die Linie 600 ist eine Tangentiallinie, die Linien 601-610 gehen radial vom zentralen Umsteigepunkt Rathausmarkt aus und sind im Uhrzeigersinn durchnumeriert (beginnend bei 601
Richtung Wedel). Linien mit einer 1, 2 oder 3 als zweite Ziffer schließen sich in den Vororten an die zugehörigen Radiallinien an (z.B. 618 an 608 usw.).nach oben
Tarifzonennummern: Die Tarifzonen (die nur für die Ermittlung des Zeitkartentarifs wichtig sind) sind nach einem radialen System nummeriert:Die
erste Ziffer gibt die Entfernung von der City (Tarifzone 000) an, die dritte die Lage auf dem gedachten Kreis, wobei von Westen ausgehend im Uhrzeigersinn nummeriert wird. Die zweite Ziffer ist im inneren Bereich immer
0, weiter außen spalten sich die Gebiete dann auf in z.B. 807 und 817. Beispiele: 101 Altona; 301 Blankenese; 308 Harburg; 505 Ahrensburg; 515 Stapelfeld; 506 Bergedorf 4. Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Liniennummern: - S-Bahn: Die Linien sind nach
ihren westlichen Linienästen im Gegenuhrzeigersinn durchnumeriert – eine Ausnahme stellt inzwischen die S8 dar, die die S3 zwischen Pasing und Nannhofen ersetzt hat.Die Linie A ist eine dieselbetriebene
Nahverkehrslinie, alle anderen Nahverkehrsbahnen im MVV sind nicht im Netzplan aufgeführt . |
|
Linie |
Linienweg |
Farbe |
S1 |
Freising/Flughafen – Neufahrn – Laim – Hauptbahnhof – Ostbahnhof |
hellblau |
S2 |
Petershausen – Dachau – Laim – Hauptbahnhof – Ostbahnhof – Giesing – Holzkirchen |
hellgrün |
S3 |
nicht mehr vergeben, früher Nannhofen – Ostbahnhof |
violett |
S4 |
Geltendorf – Pasing – Laim – Hauptbahnhof – Ostbahnhof |
rot |
S5 |
Herrsching – Pasing – Laim – Hauptbahnhof – Ostbahnhof – Ebersberg |
gelb |
S6 |
Tutzing – Westkreuz – Pasing – Laim – Hauptbahnhof – Ostbahnhof – Erding |
dunkelgrün |
S7 |
Wolfratshausen – Hauptbahnhof – Ostbahnhof – Giesing – Kreuzstraße |
dunkelbraun |
S8 |
Nannhofen – Pasing – Laim – Hauptbahnhof – Ostbahnhof – Ismaning – Flughafen |
gelb-schwarz |
S27 |
Hauptbahnhof – Deisenhofen (nur im Berufsverkehr) |
rosa |
A |
Dachau – Altomünster |
grün-schwarz |
|
|
|
|
- nach oben
U-Bahn: U7 und U8 sind nach Neueröffnungen von Strecken
dazugekommen und stellen Relationen sicher, die früher Teil der Hauptlinien U1 und U2 waren. Ansonsten bilden jeweils U1/2 (ursprünglich U8/1), U3/6 und U4/5 (ursprünglich U5/9) eine Liniengruppe, da sie im
Innenstadtbereich parallel verlaufen. |
|
Linie |
Linienweg |
Farbe |
U1 |
OEZ – Westfriedhof – Rotkreuzplatz – Hauptbahnhof – Sendlinger Tor – Kolumbusplatz – Mangfallplatz |
dunkelgrün |
U2 |
Feldmoching – Scheidplatz – Hauptbahnhof – Sendlinger Tor – Kolumbusplatz – Innsbrucker Ring –
Messestadt Ost |
rot |
U3 |
Olympiazentrum – Scheidplatz – Münchener Freiheit – Odeonsplatz – Sendlinger Tor – Implerstraße –
Fürstenried West |
orange |
U4 |
Westendstraße – Hauptbahnhof – Odeonsplatz – Max-Weber-Platz – Arabellapark |
türkis |
U5 |
Laimer Platz – Westendstraße – Hauptbahnhof – Odeonsplatz – Max-Weber-Platz – Ostbahnhof – Innsbrucker
Ring – Neuperlach Zentrum – Neuperlach Süd |
hellbraun |
U6 |
Garching-Hochbrück – Münchener Freiheit – Odeonsplatz – Sendlinger Tor – Implerstraße – Klinikum
Großhadern |
dunkelblau |
U7 |
Rotkreuzplatz – Hauptbahnhof – Sendlinger Tor – Kolumbusplatz – Innsbrucker Ring – Messestadt Ost
(bis Messe nur bei Großmessen) |
rot-grün |
U8 |
Feldmoching – Scheidplatz – Hauptbahnhof – Sendlinger Tor – Kolumbusplatz – Innsbrucker Ring –
Neuperlach Zentrum |
rot-gelb |
|
|
|
|
Straßenbahn: zweistellige Nummern: 15-20, 25, 27
Stadtbus: zweistellige Nummern ab 31, Linien mit vorangestellter 1 sind (ähnlich wie in
Hamburg) ergänzende Linien (z.B. 191 zu 91) und demzufolge im Fahrplan direkt nach den zugehörigen Hauptlinien eingeordnet. Es gibt auch einige Liniennummern, die nur mit vorangestellter 1 existieren (z.B. 192). Wie in
Hamburg ist ansonsten ein klares System nicht zu erkennen, Linien mit aufeinanderfolgenden Nummern halten aber häufig am selben Umsteigepunkt (z.B. 88-90 am Arabellapark). Regionalbus: dreistellige Nummern, wobei die erste Ziffer den Landkreis angibt. Die zum MVV gehörigen Landkreise sind im Gegenuhrzeigersinn nummeriert: 2 München 3 Bad Tölz-Wolfratshausen 4 Ebersberg 5 Erding 6 Freising 7 Dachau
8 Fürstenfeldbruck 9 Starnberg Nachtlinien... ... haben eine
zweistellige Nummer mit vorangestelltem N. Die Nummern der Nachtstraßenbahnen entsprechen im wesentlichen denen der tagsüber verkehrenden Straßenbahnlinien, z.B. N19. Nachtbuslinien haben entsprechend Nummern ¥ 30.
Tarifzonennummern - Nach einer Vereinfachung des Zonensystems gibt es zur Ermittlung des Fahrpreises bei Zeitfahrausweisen nur noch 16 Ringe (konzentrische Kreisringe um die Münchner Innenstadt).
Jeweils 4 davon werden zu einer Zone zusammengefasst, die für die Tarifermittlung im Barverkauf maßgebend sind. Zonen sind nicht durch Nummern, sondern durch Farben gekennzeichnet (von innen nach außen hellblau, grün,
orange, violett).nach oben |
|